Freddy Sahin-Scholl

Freddy Sahin-Scholl zählt mit Sicherheit zu den ungewöhnlichsten musikalischen Casting-Show-Teilnehmern, die das deutsche Fernsehen erlebt hat. Zum einen ist der heute über 60-jährige nicht einmal im Besitz eines Fernsehgerätes, zum anderen hatte sich der Sänger, den mittlerweile ganz Deutschland als den >>Mann mit den zwei Stimmen<< kennt, in den Jahren vor seinem Fernsehauftritt unter dem Künstlernamen >>Galileo<< bereits einen gewissen Bekanntheitsgrad ersungen. Zwanzig bis dreißig Auftritte absolvierte der ehemalige Krankenpfleger im Schnitt pro Jahr und verkaufte im…

mehr...

Freddy Sahin-Scholl zählt mit Sicherheit zu den ungewöhnlichsten musikalischen Casting-Show-Teilnehmern, die das deutsche Fernsehen erlebt hat. Zum einen ist der heute über 60-jährige nicht einmal im Besitz eines Fernsehgerätes, zum anderen hatte sich der Sänger, den mittlerweile ganz Deutschland als den >>Mann mit den zwei Stimmen<< kennt, in den Jahren vor seinem Fernsehauftritt unter dem Künstlernamen >>Galileo<< bereits einen gewissen Bekanntheitsgrad ersungen. Zwanzig bis dreißig Auftritte absolvierte der ehemalige Krankenpfleger im Schnitt pro Jahr und verkaufte im Alleingang einige tausend CDs, bevor er sich 2010 zur Teilnahme an der RTL-Show „Das Supertalent" bewegen ließ. Doch das kostete einige Überzeugungsarbeit.

„Ein Bekannter, den ich seit zehn Jahren nicht mehr gesehen hatte, rief mich irgendwann an und fragte mich, ob ich die Sendung kenne. Ich müsse da unbedingt mitmachen", erinnert sich Sahin Scholl. Nachdem sich der in Karlsruhe lebende Musiker monatelang erfolgreich gegen die verhasste Audition wehren konnte, setzte ihm der Anrufer bei der 4. "Supertalent"-Staffel schließlich entschlossen die Pistole auf Brust. „Er meinte: 'Es ist für mich eine Herzenssache, ich bin dein größter Fan. Du musst da hin, das ist ein Auftrag. Am nächsten Sonntag ist das letzte Casting in Köln, wenn du da nicht alleine hingehst, hole ich dich morgens um sechs Uhr mit meinem Auto ab'", schmunzelt Sahin-Scholl heute. In der Nacht vor besagtem Sonntag tat er kein Auge zu. Freddy hatte den Mann zehn Jahre nicht gesehen, war nicht einmal mit ihm befreundet. „Aber dann dachte ich mir: Möglicherweise ist das eine Art Vorsehung. Und schließlich bin ich hingefahren – allerdings nicht als 'Galileo', sondern als Freddy Sahin-Scholl.“

Die Wirkung, die seine Auftritte bei der Jury (Dieter Bohlen, Bruce Darnell und Sylvie van der Vaart), dem Studiopublikum und den Millionen Menschen an den TV-Geräten zu Hause entfachte, war nahezu unbeschreiblich. Seine Ausnahme-Fähigkeit, dank seiner Bariton- und Sopran-Stimme mit sich selbst im Duett singen zu können, machte Freddy Sahin-Scholl im Nu zur absoluten musikalischen Hauptattraktion der Show.

Der Mann, der seine Eltern nie kennengelernt hatte, im Kinderheim aufgewachsen war und 25 Jahre als Krankenpfleger gearbeitet hatte, begeisterte Menschen jeden Alters, faszinierte sie und rührte sie zu Tränen. Mehr als 17 Jahre vor diesem Auftritt hatte er seinen sicheren Job aufgegeben, alle Ersparnisse zusammengekratzt, um seinen Traum zu verwirklichen und eine eigene CD aufzunehmen. Im Jahre 2010 zahlt sich diese mutige Investition tausendfach aus: das Album „Carpe Diem" erscheint beim Majorlabel Sony Music. Es ist ein Ereignis, dass sich perfekt in Freddy Sahin Scholls Biografie fügt: er ist nicht nur der Mann mit den zwei Stimmen und mit den zwei Künstlernamen, sondern ab sofort auch der Mann mit den zwei Karrieren. Mittlerweile ist die CD „Carpe Diem" sogar mit Gold ausgezeichnet. Und im Juni 2016 erschien sein zweites Album mit dem Titel: „For You“.

Bildergalerie starten

Datenschutz-Einstellungen

Cookie Einstellungen
Diese Website verwendet Cookies die die Ihnen Services ermöglichen, die von externen Anbietern angeboten werden, wie z.B. YouTube oder Google Maps. Rechtsgrundlage ist hier Art. 6 DSGVO (1) a.

Sie können hier der anonymisierten Erfassung Ihres Nutzerverhaltens durch MATOMO widersprechen. Zu diesem Zweck speichern wir einen Cookie auf Ihrem Computer, um diese Entscheidung auch bei späteren Besuche zu respektieren.

Bitte beachten Sie, dass abhängig Ihrer Einstellungen einige Funktionen ggf. nicht zur Verfügung stehen.

Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Matomo-Einstellungen

Achtung: Beim Widerspruch des Trackings wird ein Matomo Deaktivierungs-Cookie gesetzt, der sich Ihren Widerspruch merkt.